Bitte akzeptieren Sie diesen Leitfaden zur Gerätewartung während der Regenzeit!

Wie kommt die Maschine mit der Regenzeit zurecht? Jwell Machinery gibt Tipps

Kurzmeldung

In den meisten Teilen Chinas hat vor Kurzem die Regenzeit eingesetzt. In Teilen Süd-Jiangsu und Anhuis, Shanghais, Nord-Zhejiangs, Nord-Jiangxis, Ost-Hubeis, Ost- und Süd-Hunans, Zentral-Guizhous, Nord-Guangxis und Nordwest-Guangdongs wird es heftige bis sintflutartige Regenfälle geben. In Teilen Süd-Anhuis, Nord-Jiangxis und Nordost-Guangxis wird es sintflutartige Regenfälle (100–140 mm) geben. In einigen der oben genannten Gebiete wird es kurzfristig zu heftigen Regenfällen (maximale stündliche Niederschlagsmenge 20–60 mm, örtlich über 70 mm) und mancherorts zu starkem konvektivem Wetter wie Gewittern und Stürmen kommen.

Bild 1

Notfallmaßnahmen

1. Trennen Sie alle Stromversorgungen, um sicherzustellen, dass die gesamte Maschine vom Stromnetz getrennt ist.

2. Wenn die Gefahr des Eindringens von Wasser in die Werkstatt besteht, stoppen Sie die Maschine sofort und schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, um die Sicherheit von Ausrüstung und Personal zu gewährleisten. Wenn die Bedingungen es erlauben, heben Sie die gesamte Leitung an. Wenn die Bedingungen es nicht erlauben, schützen Sie bitte Kernkomponenten wie Hauptmotor, Schaltschrank, mobilen Bedienbildschirm usw. und nutzen Sie eine teilweise Anhebung, um sie zu handhaben.

3. Wenn Wasser eingedrungen ist, wischen Sie zuerst den Computer, Motor usw. ab, die im Wasser gewatet sind, und bringen Sie sie dann zum Trocknen an einen belüfteten Ort, oder trocknen Sie sie, warten Sie, bis die Teile vollständig trocken und getestet sind, bevor Sie sie zusammenbauen und einschalten, oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um Hilfe zu erhalten.

4. Behandeln Sie dann jedes Teil einzeln.

So gehen Sie mit der versteckten Gefahr des Wassereintritts in den Schaltschrank um

1. Treffen Sie Maßnahmen, um den Rückfluss von Regenwasser zu verhindern, ergreifen Sie Maßnahmen zur Entwässerung des Kabelgrabens und versiegeln Sie ihn mit Brandschutzmaßnahmen. Überlegen Sie auch, ob der Schaltschrank vorübergehend angehoben und wasserdicht gemacht werden muss.

2. Erhöhen Sie die Schwelle an der Tür des Verteilerraums. Ein geringes Eindringen von Wasser in den Kabelgraben stellt kein großes Problem dar, da das Oberflächenmaterial des Kabels wasserdicht ist. Der Kabelgraben sollte mit einer Abdeckung abgedeckt werden, um ein Eindringen von Wasser in großen Mengen und ein Durchnässen des Kabels zu verhindern.

3. Um eine Kurzschlussexplosion zu verhindern, sollten sofort Maßnahmen gegen Stromausfall ergriffen, die Hauptstromversorgung unterbrochen und eine Person zur Bewachung geschickt werden. Hinweis: Befindet sich Wasser im Bereich des Verteilerschranks, greifen Sie bei abgeschaltetem Strom nicht in die Hände. Verwenden Sie eine Isolierstange oder trockenes Holz, tragen Sie Isolierhandschuhe und eine Schutzbrille und stellen Sie sich auf eine Isolierunterlage, um einen großen Lichtbogen und einen Stromschlag zu vermeiden.

Bild 2

Was tun, wenn der Stromverteilerschrank nach Regen überflutet ist?

Das Aussehen des Schaltschranks muss zunächst überprüft werden. Bei offensichtlicher Feuchtigkeit oder Eindringen von Wasser kann die Stromversorgung nicht sofort erfolgen. Professionelle Elektriker müssen folgende Prüfungen durchführen:

ein. Überprüfen Sie mit einem Tester, ob das Gehäuse des elektrischen Schaltschranks unter Spannung steht.

b. Prüfen Sie, ob die Niederspannungskomponenten wie Steuerkreis, Steuerschalter, Zwischenrelais und Klemmenblock im Schaltschrank feucht sind. Falls sie feucht sind, trocknen Sie sie rechtzeitig mit einem Trocknungsgerät. Komponenten mit offensichtlichem Rost müssen ausgetauscht werden.

Vor dem Einschalten des Schaltschranks muss die Isolation jedes Lastkabels gemessen werden. Die Phase-Erde-Verbindung muss qualifiziert sein. Liegt die Statornennspannung unter 500 V, messen Sie mit einem 500-V-Megaohmmeter. Der Isolationswert darf nicht unter 0,5 MΩ liegen. Alle Komponenten im Schaltschrank müssen getrocknet und luftgetrocknet werden.

So gehen Sie mit Wasser im Wechselrichter um

Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass Wasser im Wechselrichter nicht schlimm ist. Schrecklich ist, dass es fast hoffnungslos ist, wenn er überflutet und eingeschaltet wird. Es ist ein Glück im Unglück, dass er nicht explodiert ist.

Zweitens: Wenn der Wechselrichter ausgeschaltet ist, kann eindringendes Wasser vollständig vermieden werden. Sollte während des Betriebs Wasser eindringen, muss der Wechselrichter, obwohl er beschädigt ist, sofort ausgeschaltet werden, um ein Verbrennen der internen Schaltkreise und damit einen Brand zu verhindern. Achten Sie dabei auf Brandschutzmaßnahmen! Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit Wasser im Wechselrichter umgehen, wenn dieser ausgeschaltet ist. Im Wesentlichen sind folgende Schritte erforderlich:

1) Schalten Sie den Wechselrichter niemals ein. Öffnen Sie zuerst das Bedienfeld des Wechselrichters und wischen Sie dann alle Teile des Wechselrichters trocken.

2) Verwenden Sie einen Haartrockner, um das Wechselrichter-Display, die Leiterplatte, die Leistungskomponenten, den Lüfter usw. zu trocknen. Verwenden Sie keine Heißluft. Bei zu hoher Temperatur können die internen Komponenten des Wechselrichters leicht verbrennen.

3) Wischen Sie die Komponenten in Schritt 2 mit Alkohol mit einem Ethanolgehalt von 95 % ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem Föhn.

4) Nachdem Sie sie eine Stunde lang an einem belüfteten und kühlen Ort getrocknet haben, wischen Sie sie erneut mit Alkohol ab und föhnen Sie sie weiter mit einem Föhn trocken.

5) Durch die Verdunstung des Alkohols wird der größte Teil des Wassers entfernt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Heißluft (niedrige Temperatur) einschalten und die oben genannten Komponenten erneut ausblasen.

6) Konzentrieren Sie sich dann auf das Trocknen der folgenden Wechselrichterkomponenten: Potentiometer, Schalttransformator, Anzeige (Taste), Relais, Schütz, Reaktor, Lüfter (insbesondere 220 V), Elektrolytkondensator, Leistungsmodul. Diese müssen mehrmals bei niedriger Temperatur getrocknet werden. Der Schwerpunkt liegt auf Schalttransformator, Schütz und Leistungsmodul.

7) Achten Sie nach Abschluss der oben genannten sechs Schritte darauf, ob nach dem Trocknen des Wechselrichtermoduls Wasserrückstände vorhanden sind. Überprüfen Sie es nach 24 Stunden erneut auf Feuchtigkeit und trocknen Sie die Schlüsselkomponenten erneut.

8) Nach dem Trocknen können Sie versuchen, den Wechselrichter einzuschalten. Stellen Sie dabei sicher, dass er ein- und ausgeschaltet wird, und beobachten Sie anschließend die Reaktion des Wechselrichters. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, können Sie ihn einschalten und verwenden!

Wenn ein Kunde sagt: „Ich weiß nicht, wie ich es zerlegen soll“, warten Sie noch ein paar Tage, bis es auf natürliche Weise getrocknet ist. Nachdem es vollständig getrocknet ist, blasen Sie die Wechselrichterplatine mit gefiltertem Druckgas durch den Spalt, um zu verhindern, dass Regenschmutz auf der Platine zurückbleibt, was zu einer schlechten Wärmeableitung während des Betriebs und einer Alarmabschaltung führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechselrichter im Allgemeinen nicht beschädigt wird, solange er bei Überflutung nicht eingeschaltet ist. Andere elektrische Komponenten mit Leiterplatten wie SPS, Schaltnetzteile, Klimaanlagen usw. können auf die oben beschriebene Methode zurückgreifen.

Behandlungsmethode für eindringendes Motorwasser

1. Entfernen Sie den Motor und wickeln Sie das Motornetzkabel ein, entfernen Sie die Motorkupplung, die Windschutzabdeckung, die Lüfterblätter sowie die vorderen und hinteren Endabdeckungen, nehmen Sie den Rotor heraus, hebeln Sie die Lagerabdeckung auf, reinigen Sie das Lager mit Benzin oder Kerosin (wenn das Lager stark abgenutzt ist, sollte es ersetzt werden) und geben Sie Öl in das Lager. Die Schmierölmenge im Allgemeinen: Bei einem 2-poligen Motor beträgt die Hälfte des Lagers, bei einem 4-poligen und 6-poligen Motor zwei Drittel des Lagers. Nicht zu viel. Das für das Lager verwendete Schmieröl ist eine Hochgeschwindigkeitsbutter auf Calcium-Natrium-Basis.

2. Prüfen Sie die Statorwicklung. Mit einem 500-Volt-Megaohmmeter können Sie den Isolationswiderstand zwischen den einzelnen Phasen der Wicklung und den einzelnen Phasen zur Erde prüfen. Liegt der Isolationswiderstand unter 0,5 Megaohm, muss die Statorwicklung getrocknet werden. Befindet sich Öl auf der Wicklung, kann diese mit Benzin gereinigt werden. Ist die Isolierung der Wicklung gealtert (verfärbt sie sich braun), sollte die Statorwicklung vorgewärmt, mit Isolierfarbe bestrichen und anschließend getrocknet werden. Motortrocknungsmethode:

Methode der Glühbirnentrocknung: Richten Sie eine Infrarotlampe auf die Wicklung und erhitzen Sie ein oder beide Enden gleichzeitig.

Heizmethode mit Elektro- oder Kohleofen: Platzieren Sie einen Elektro- oder Kohleofen unter dem Stator. Trennen Sie den Ofen am besten mit einer dünnen Eisenplatte für indirekte Beheizung. Setzen Sie die Endabdeckung auf den Stator und decken Sie ihn mit einem Sack ab. Drehen Sie den Stator nach einer gewissen Trocknungszeit um und setzen Sie die Trocknung fort. Beachten Sie jedoch den Brandschutz, da die Farbe und die darin enthaltenen flüchtigen Gase entzündlich sind.

So gehen Sie mit der Feuchtigkeit des Motors um, ohne dass Wasser eindringt

Feuchtigkeit ist ein schwerwiegender Faktor, der zu Motorausfällen führen kann. Spritzregen oder durch Kondenswasser entstehende Feuchtigkeit können in den Motor eindringen, insbesondere bei intermittierendem Betrieb oder nach mehrmonatiger Standzeit. Überprüfen Sie vor dem Einsatz die Spulenisolierung, da der Motor sonst leicht durchbrennen kann. Bei feuchtem Motor können folgende Methoden angewendet werden:

1. Trocknungsmethode mit zirkulierender Heißluft: Verwenden Sie Isoliermaterialien (z. B. feuerfeste Ziegel), um einen Trockenraum mit einem Luftauslass oben und einem Lufteinlass an der Seite zu schaffen. Die Heißlufttemperatur im Trockenraum wird auf ca. 100 °C geregelt.

2. Trocknungsmethode: Legen Sie eine oder mehrere Hochleistungsglühlampen (z. B. 100 W) zum Trocknen in den Motorraum. Hinweis: Die Glühbirne sollte nicht zu nahe an der Spule sein, um ein Durchbrennen der Spule zu verhindern. Das Motorgehäuse kann zur Isolierung mit Plane oder anderen Materialien abgedeckt werden.

3. Trockenmittel:

(1) Trockenmittel aus Branntkalk. Der Hauptbestandteil ist Calciumoxid. Seine Wasseraufnahmefähigkeit wird durch eine chemische Reaktion erreicht, sodass die Wasseraufnahme irreversibel ist. Unabhängig von der Luftfeuchtigkeit kann es eine Feuchtigkeitsaufnahmekapazität von über 35 % seines Eigengewichts aufrechterhalten, eignet sich besser für die Lagerung bei niedrigen Temperaturen, hat eine hervorragende Trocknungs- und Feuchtigkeitsaufnahmewirkung und ist relativ günstig.

(2) Silikagel-Trockenmittel. Dieses Trockenmittel ist eine Art Silikagel, verpackt in kleinen feuchtigkeitsdurchlässigen Beuteln. Der Hauptrohstoff Silikagel ist eine hochmikroporöse Struktur aus hydratisiertem Siliziumdioxid. Es ist ungiftig, geschmacks- und geruchsneutral, chemisch stabil und besitzt eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Der Preis ist relativ hoch.

4. Selbsterhitzende Lufttrocknungsmethode: Diese Methode eignet sich für Personen ohne Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und Motoren, dauert jedoch lange. Bei dieser Methode muss die Isolationsleistung des Motors vor dem Einschalten getestet werden.

Darüber hinaus möchten wir alle daran erinnern, dass das Gerät, um das Risiko eines Stromschlags durch Wasseransammlungen im Inneren der Maschine zu vermeiden, nach der vollständigen Trocknung etwa eine Woche lang an einem belüfteten und trockenen Ort aufbewahrt werden sollte, bevor es wieder verwendet wird. Das Erdungskabel der gesamten Maschine sollte ebenfalls überprüft werden, um einen Kurzschluss durch Wasser im Erdungskabel zu vermeiden.

Wenn Sie auf eine Situation stoßen, die Sie nicht selbst bewältigen können, empfehlen wir Ihnen, sich zur Inspektion und Wartung an unser Unternehmen zu wenden, um schwerwiegendere Geräteausfälle zu vermeiden.

E-Mail:inftt@jwell.cn

Telefon: 0086-13732611288

Web:https://www.jwextrusion.com/


Veröffentlichungszeit: 26. Juni 2024